Eichsfelder Wurst-Spezialitäten

Kategorie: Eichsfelder Wurst-Spezialitäten

Eichsfelder Wurst-Spezialitäten

 

Die Eichsfelder Wurst steht heute für aller höchste Qualität, außergewöhnlichen Geschmack und viele Erinnerungen an vergangene Tage. 

Die Geschichte dieser wertvollen Produkte beginnt in einer Zeit, wo es selbstverständlich aber auch unerlässlich war eigenes Gemüse und Getreide anzubauen, Vieh auf dem Hof zu halten, Obstplantagen zu pflegen um mit den Erträgen seine Ernährung zu sichern.

Die Eichsfelder Wurst wird aus schlachtwarmen Fleisch schwerer Landschweine hergestellt. Die mindestens 1 Jahr schonend gemästet wurde. Bei der traditionellen Warmfleischverarbeitung wird das Fleisch sofort nach der Zerlegung zu den handwerklichen Liebhaberstücken weiterverarbeitet. Ausschließlich die Edelteile der schweren Landschweine (Schulter, Nacken, Rücken, Filet, Keule, kerniger Rückenspeck) werden für die Herstellung der Eichsfelder Wurstspezialitäten verwendet. Nach alter Hausschlachte Tradition werden nur Salz, frisch gemahlener Pfeffer, frischer zerkleinerter Knoblauch, ein kleiner Schuss Korn, Zucker und Salper für die Herstellung der Original Eichsfelder Wurstwaren gebraucht. Das gute Fleisch in Verbindung mit hochwertigen aber wenigen Zutaten ergeben ein eindrucksvolles Geschmacksgerüst für diese handwerklichen Spezialitäten. Durch die anschließende traditionelle Lufttrocknung ergibt sich ein einmaliges Geschmacksbild. Je nach Kaliber und Naturdarm ergeben sich Reifezeiten von 8 Wochen bis zu einem Jahr. Überregional sind Eichsfelder Wurstspezialitäten als Keule, Feldgieker, Blasenmettwurst, Stracke, dürre Runde, Dauerwurst, Feldstecher, Birne und Festtags-Stracke bekannt.

Die Eichsfelder Wurstspezialitäten sind durch die traditionelle Hausschlachtung entstanden. Mit Hilfe der Hausschlachtung wurde ein Teil des Jahresvorrates gebildet. Die verschiedenen Kaliber und Formen wurden so ausgewählt und abgefüllt, dass Stück für Stück der Vorrat aufgebraucht bzw. verzehrfertig wurden. Original Eichsfelder Runde und dünne Stracke konnte nach 8 bis 12 Wochen als erstes angeschnitten werden. Original Eichsfelder dicke Stracke und der Feldgieker brauchten ungefähr ein halbes bis ganzes Jahr. Zwischenzeitlich konnten Blutwurst, Leberwurst, Sülze als Kochwurst und Schinken und Speck als Rohpökelwaren verzehrt werden. Viele kochten zusätzlich Wurst in Gläsern und Dosen ein. Ein altes Eichsfelder Sprichwort heißt: „Gut gefrühstückt hält für den ganzen Tag, Gut geschlachtet hält für das ganze Jahr, Gut geheiratet hält für das ganze Leben und Gut gestorben hält für die Ewigkeit“

Eichsfelder Wurst-Spezialitäten